Inhaltsübersicht
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Es gilt als Symbol für Reichtum, Schönheit und Beständigkeit. Doch wie entsteht Gold überhaupt? Woher kommt dieses seltene Edelmetall, das auf der Erde nur in begrenzten Mengen vorkommt? Die Antwort darauf führt uns weit über unseren Planeten hinaus – in die Tiefen des Universums, zu gewaltigen Sternenexplosionen und Neutronenstern-Kollisionen. In diesem Artikel erfährst du alles über die faszinierende Entstehung von Gold und seinen Weg zur Erde.
Die kosmische Geburt von Gold: Supernovae und Neutronenstern-Kollisionen
Gold ist eines der schwersten Elemente im Universum und kann nicht in normalen Sternen durch Kernfusion entstehen, wie es beispielsweise bei leichteren Elementen wie Wasserstoff oder Helium der Fall ist. Stattdessen benötigt die Natur extreme Bedingungen, um Gold zu erschaffen. Diese Bedingungen entstehen in zwei astrophysikalischen Prozessen:
1. Gold durch Supernovae
Supernovae sind gewaltige Explosionen massereicher Sterne am Ende ihres Lebenszyklus. Wenn ein Stern mit mindestens der achtfachen Sonnenmasse seinen Brennstoff verbraucht hat, kollabiert sein Kern unter der eigenen Schwerkraft und es kommt zu einer gigantischen Explosion. In diesem Moment entstehen extrem hohe Temperaturen und Neutronenströme, die für den sogenannten schnellen Neutroneneinfang-Prozess (r-Prozess) entscheidend sind. Dabei verbinden sich Neutronen mit Atomkernen und erzeugen schwerere Elemente – darunter Gold.
Die bei einer Supernova erzeugten Goldatome werden in den interstellaren Raum geschleudert, wo sie sich mit Staub und Gaswolken vermischen. Diese Wolken können später neue Sterne, Planeten und sogar unser eigenes Sonnensystem bilden.
2. Gold durch Neutronenstern-Kollisionen
Während lange Zeit Supernovae als Hauptquelle für schwerere Elemente wie Gold galten, haben moderne Forschungen gezeigt, dass auch Neutronenstern-Kollisionen eine bedeutende Rolle spielen. Neutronensterne sind extrem dichte Überreste massereicher Sterne, die nach einer Supernova übrig bleiben. Wenn zwei solcher Neutronensterne miteinander kollidieren, setzt dies eine unfassbare Menge an Energie frei – tausendmal stärker als eine normale Supernova. Dabei entstehen enorme Mengen an schweren Elementen, einschließlich Gold.
2017 wurde erstmals durch das LIGO- und Virgo-Observatorium eine Kollision zweier Neutronensterne beobachtet. Wissenschaftler fanden heraus, dass allein dieses eine Ereignis mehr als 100 Erdmassen an Gold und anderen schweren Elementen erzeugt hat. Das bestätigt, dass Neutronenstern-Kollisionen eine der Hauptquellen für das Gold im Universum sind.
Wie gelangte Gold zur Erde?
Nachdem Gold in Sternenexplosionen oder Neutronenstern-Kollisionen entstanden ist, muss es einen langen Weg zurücklegen, bevor es auf unserem Planeten verfügbar ist. Die Goldatome wurden mit interstellaren Gaswolken vermischt, aus denen sich vor etwa 4,6 Milliarden Jahren unser Sonnensystem gebildet hat.
Während der Entstehung der Erde sank ein Großteil des Goldes aufgrund seiner hohen Dichte in den Erdkern. Deshalb ist in der Erdkruste nur ein kleiner Teil des ursprünglich vorhandenen Goldes zu finden.
Ein bedeutender Teil des heute zugänglichen Goldes wurde durch Meteoriten zur Erde gebracht. In der frühen Phase unseres Planeten, während des sogenannten „späten schweren Bombardements“ vor etwa 4 Milliarden Jahren, schlugen zahlreiche große Meteoriten ein, die Edelmetalle wie Gold und Platin enthielten. Diese Einschläge führten dazu, dass Gold in der Erdkruste angereichert wurde und sich heute in Minen und Flussablagerungen finden lässt.
Goldvorkommen auf der Erde
Obwohl Gold durch kosmische Prozesse entstanden ist, findet es sich auf der Erde an bestimmten Orten in höheren Konzentrationen. Diese Vorkommen entstehen durch geologische Prozesse wie:
Erosion und Flussablagerungen: Gold wird aus Gesteinen herausgelöst und von Flüssen transportiert, wodurch sogenannte Seifenlagerstätten entstehen.
Magmatische Prozesse: In vulkanisch aktiven Gebieten kann Gold durch heiße Lösungen aus dem Erdinneren an die Oberfläche transportiert und in Gesteinen abgelagert werden.
Hydrothermale Lagerstätten: Heißes Wasser, das durch Erdspalten zirkuliert, kann Gold aus tiefen Schichten lösen und in Hohlräumen ablagern.
Die größten Goldvorkommen der Welt befinden sich in Südafrika (Witwatersrand), Australien, Russland und Kanada. Diese Regionen enthalten einige der reichsten Goldminen, die das Edelmetall in industriellem Maßstab fördern.
Fazit: Gold – ein Geschenk des Universums
Gold ist weit mehr als nur ein wertvolles Metall – es ist ein Zeugnis der gewaltigen Kräfte des Universums. Seine Entstehung beginnt in den extremsten Ereignissen des Kosmos, wie Supernovae und Neutronenstern-Kollisionen. Über Jahrmilliarden hinweg gelangte es durch Meteoriten auf die Erde, wo es heute abgebaut wird und die Menschheit seit Jahrtausenden fasziniert.
Die nächste Goldkette oder der nächste Goldbarren, den du in der Hand hältst, hat also eine wahrhaft kosmische Geschichte – eine Geschichte, die vor Milliarden von Jahren in den Tiefen des Weltalls begann. Dieses Wissen macht das Edelmetall nicht nur kostbar, sondern auch zu einem der spannendsten Elemente auf unserem Planeten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entstehung von Gold
1. Kann Gold künstlich hergestellt werden?
Ja, theoretisch kann Gold durch Kernreaktionen aus anderen Elementen gewonnen werden. Allerdings ist dieser Prozess extrem teuer und nicht wirtschaftlich.
2. Gibt es Gold auf anderen Planeten?
Ja, Gold existiert wahrscheinlich auch auf anderen Planeten und Monden, vor allem dort, wo Neutronenstern-Kollisionen oder Supernovae Material abgelagert haben.
3. Wird es irgendwann kein Gold mehr auf der Erde geben?
Die Goldvorräte auf der Erde sind begrenzt, aber es gibt noch unerschlossene Vorkommen, z. B. unter dem Meeresboden oder im Weltall (Asteroidenbergbau könnte in Zukunft eine Rolle spielen).
4. Wie viel Gold gibt es auf der Erde?
Schätzungen zufolge wurden bisher etwa 200.000 Tonnen Gold gefördert. Es wird angenommen, dass noch etwa 50.000 Tonnen wirtschaftlich abbaubar sind.
Mit diesem Wissen über die Entstehung von Gold kannst du das nächste Mal mit einer neuen Perspektive auf das glänzende Edelmetall blicken – denn jedes Goldstück erzählt die Geschichte des Universums!
Haftungsausschluss
Keine Anlageberatung
Auf zahlungsmittel.gold teilen wir unsere Erfahrungen und Einblicke als Privatanleger. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (einschließlich aller Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Prognosen, Kommentare, Hinweise und Ratschläge) dienen ausschließlich Bildungs- und Unterhaltungszwecken. Sie sollten nicht als persönliche Anlageberatung interpretiert werden.
Trotz sorgfältiger Prüfung der Informationen auf ihre Plausibilität und Richtigkeit, besteht die Möglichkeit, dass sie Fehler enthalten oder ungenau sind.
Wir übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die Sie auf der Grundlage der auf dieser Website bereitgestellten Informationen treffen. Sie handeln auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Investieren Sie nur in Anlageprodukte, die Sie verstehen, und informieren Sie sich gründlich über Wertpapiere, in die Sie investieren möchten.
Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Risikos des Kapitalverlusts. Finanzmärkte sind unvorhersehbar und können den Wert Ihres Vermögens negativ beeinflussen. Es gibt keine Garantie dafür, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen oder dass Ihr Vermögen sich wie gewünscht entwickelt.